Digital Art

Vollständige Anleitung zum Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer

Lukas Fuchs vor 3 Monaten Gesundheitsversorgung 3 Min. Lesezeit

Wer in der Pflege von Angehörigen tätig ist, kennt die Herausforderungen, die sich auftun, wenn plötzlich eine Auszeit benötigt wird. Die Verhinderungspflege der Barmer bietet Unterstützung in solchen Momenten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Antrag und die Inanspruchnahme wissen müssen.

Was ist Verhinderungspflege?

Die Verhinderungspflege ist eine wichtige Leistung in der Pflegeversicherung, die es pflegenden Angehörigen ermöglicht, für eine begrenzte Zeit Unterstützung zu erhalten. Wenn der Hauptpflegeperson kurzfristig die Betreuung ihres pflegebedürftigen Angehörigen nicht möglich ist, etwa wegen Krankheit oder Urlaub, springt eine professionelle Pflegekraft ein. Die Barmer Krankenkasse bietet ihren Mitgliedern eine unkomplizierte Möglichkeit, diese Form der Unterstützung zu beantragen.

Wer hat Anspruch auf Verhinderungspflege?

Grundsätzlich haben alle Versicherten der Barmer Anspruch auf Verhinderungspflege, wenn sie :

  • eine mindestens sechs Monate andauernde Pflegeleistung erbringen.
  • mindestens 14 Stunden Pflege pro Woche geleistet haben.
  • eine Pflegebedürftigkeit im anerkannten Pflegegrad 1 bis 5 haben.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verhinderungspflege nicht automatisch gewährt wird, sondern beantragt werden muss.

Wie beantrage ich die Verhinderungspflege bei der Barmer?

Der Antrag auf Verhinderungspflege besteht aus mehreren Schritten, die wir Ihnen hier ausführlich erläutern:

Schritt 1: Informieren Sie sich über Ihre Ansprüche

Informieren Sie sich zunächst über Ihre Ansprüche und die Leistungen, die Ihnen zustehen. Die Barmer bietet umfassende Informationen auf ihrer offiziellen Webseite und in den Fachbroschüren zur Verhinderungspflege.

Schritt 2: Wählen Sie eine geeignete Pflegekraft aus

Bevor Sie den Antrag stellen, sollten Sie sich Gedanken machen, welche Person die Pflege übernehmen soll. Dies kann eine professionelle Pflegekraft, ein ambulanter Pflegedienst oder auch eine private Hilfe sein.

Schritt 3: Den Antrag ausfüllen

Der Antrag auf Verhinderungspflege kann online über den Mitgliederbereich der Barmer oder in Papierform gestellt werden. Die Formulare sind leicht zu finden und enthalten alle notwendigen Angaben, die gemacht werden müssen, zum Beispiel zu:

  • Daten des Pflegebedürftigen
  • Daten des Pflegepersonals
  • Geplante Dauer der Inanspruchnahme

Erforderliche Dokumente wie Bescheinigungen über die Pflegebedürftigkeit sind ebenfalls beizufügen.

Schritt 4: Antrag einreichen

Der vollständig ausgefüllte Antrag kann dann entweder online eingereicht oder per Post an die Barmer geschickt werden. Vergessen Sie nicht, eine Kopie der eingereichten Dokumente für Ihre Unterlagen aufzubewahren.

Schritt 5: Abwarten der Bestätigung

Nach der Antragstellung werden Sie von der Barmer eine Bestätigung erhalten, sobald Ihr Antrag bearbeitet wurde. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen, also haben Sie Geduld. In der Regel erfolgt die Rückmeldung innerhalb weniger Wochen.

Wie lange kann Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden?

Die Verhinderungspflege kann für maximal 6 Wochen im Kalenderjahr beansprucht werden. In der Regel müssen diese 6 Wochen nicht am Stück genommen werden, sondern können über das Jahr verteilt werden. Dies bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für die Pflegenden.

Was wird von der Barmer bezahlt?

Mit dem Antrag auf Verhinderungspflege erhalten Sie finanzielle Unterstützung für die Kosten der Ersatzpflege. Die Barmer erstattet bis zu 1.612 Euro für die gesamte Dauer der Verhinderungspflege im Kalenderjahr. Bei zusätzlichem Budget aus der Kurzzeitpflege kann dieser Betrag sogar auf bis zu 2.418 Euro erhöht werden.

Häufige Fragen zur Verhinderungspflege

Hier finden Sie Antworten auf einige häufige Fragen zum Thema Verhinderungspflege:

1. Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung einen Pflegedienst beauftrage?

In der Regel müssen Sie den Antrag vor der Inanspruchnahme der Verhinderungspflege stellen, um sicherzustellen, dass die Kosten übernommen werden. Es ist ratsam, vorher mit der Barmer Kontakt aufzunehmen.

2. Kann ich einen Angehörigen für die Verhinderungspflege anstellen?

Ja, auch Angehörige können für die Verhinderungspflege engagiert werden, wenn diese das rechtlich zulässig ist und die Voraussetzungen erfüllt sind.

3. Sind auch weitere Kosten abgedeckt?

Es können auch Therapiekosten wie z.B. für physiotherapeutische Maßnahmen, die während der Verhinderungszeit notwendig sind, übernommen werden. Hierzu sollten im Vorfeld genaue Informationen bei der Barmer eingeholt werden.

Fazit

Der Antrag auf Verhinderungspflege bei der Barmer ist ein wichtiger Schritt zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. Indem Sie die richtigen Informationen sammeln und alle notwendigen Unterlagen einreichen, stehen die Chancen auf eine positive Genehmigung hoch. Nutzen Sie die Unterstützung, die Ihnen zusteht – für Ihre eigene Gesundheit und für die bestmögliche Pflege Ihres Angehörigen.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Barmer Webseite oder nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrer zuständigen Geschäftsstelle auf.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Versicherungen

So kündigst du deine Benefit-Mitgliedschaft per E-Mail: Schritt-für-Schritt-Anleitung

AUTOR • Jul 13, 2025

Krankenversicherung

So profitieren Sie von der TK: Mitglied werben und Prämien kassieren!

AUTOR • Jul 12, 2025

Gesundheitswesen

Wie Du von der TK Mitglieder Werben Prämie Profitieren kannst

AUTOR • Jul 11, 2025

Versicherung

Versichern: Schutz für alle Lebensbereiche

AUTOR • Jul 11, 2025

Krankenversicherung

Krankschreibung für privat Versicherte: Das musst du wissen!

AUTOR • Jul 08, 2025

Gesundheitsversorgung

Alles, was Sie über Zusatzversicherungen für Fachärzte wissen müssen

AUTOR • Jul 07, 2025

Gesundheit

Krankenkasse und Kontaktlinsen: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Jul 06, 2025

Gesundheit

Was passiert, wenn das Krankengeld ausläuft?

AUTOR • Jul 06, 2025

Gesundheitsrecht

Anspruch auf Krankengeld: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 06, 2025

Krankenversicherung

Wie Sie die Kosten der Pille von Ihrer Krankenkasse übernehmen lassen können

AUTOR • Jul 05, 2025

Gesundheit

Der Krankengeld Dauer Rechner: So findest du schnell die richtigen Informationen

AUTOR • Jul 04, 2025

Krankenversicherung

Der ultimative Leitfaden zum DAK Härtefall Rechner: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 04, 2025

Gesundheitsversorgung

Der DAK Beitrag für Rentner: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 04, 2025

Gesundheit

Anspruch auf Kinderkrankengeld 2024 – Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 04, 2025

Gesundheitswesen

Alles, was Sie über Gutachten und Krankenkassen wissen müssen

AUTOR • Jul 04, 2025

Beruf & Karriere

7 SSW: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber richtig

AUTOR • Jul 04, 2025

Gesundheit

Die AOK Beiträge im Monat: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 03, 2025

Krankenversicherung

Alles, was du über den IKK Südwest Beitragssatz wissen musst

AUTOR • Jul 03, 2025

Krankenversicherung

Umfassender Leitfaden: Selbstständig gesetzlich versichern – Das solltest du wissen

AUTOR • Jul 03, 2025

Krankenversicherung

Urlaubszuschuss von der Krankenkasse: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Jul 03, 2025

Beliebte Beiträge

Krankenversicherung

Krankschreibung für privat Versicherte: Das musst du wissen!

AUTOR • Jul 08, 2025

Gesundheit

Der Krankengeld Dauer Rechner: So findest du schnell die richtigen Informationen

AUTOR • Jul 04, 2025

Krankenversicherung

Kein Lohn am ersten Krankheitstag? So gehen Sie richtig vor!

AUTOR • Jun 25, 2025

Krankenversicherung

Umfassender Leitfaden: Selbstständig gesetzlich versichern – Das solltest du wissen

AUTOR • Jul 03, 2025

Gesundheitswesen

Rückzahlung AOK: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jun 28, 2025

Krankenversicherung

GKV vs. PKV: Der umfassende Vergleich für die richtige Krankenversicherung

AUTOR • Jun 25, 2025

Gesundheit

Anspruch auf Kinderkrankengeld 2024 – Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 04, 2025

Gesundheitsversorgung

AOK Patientenquittung: Ein umfassender Leitfaden zur Nutzung

AUTOR • Jun 28, 2025

Gesundheit

Pflegegeld Erhöhung 2025: Was Sie wissen müssen

AUTOR • Jun 17, 2025

Gesundheit

Krankschreibung Kosten: Was du wissen musst

AUTOR • Jul 02, 2025

Krankenversicherung

Wie Sie die Kosten der Pille von Ihrer Krankenkasse übernehmen lassen können

AUTOR • Jul 05, 2025

Gesundheitsversorgung

Krankenversicherung für ausländische Staatsangehörige in Deutschland: Was Sie wissen müssen

AUTOR • Jul 03, 2025

Krankenversicherung

So leben Rentner im Ausland: Alles zur Krankenversicherung

AUTOR • Jul 01, 2025

Versicherung

Versichern: Schutz für alle Lebensbereiche

AUTOR • Jul 11, 2025

Krankenversicherung

Alles, was du über den BKK Beitragssatz wissen musst

AUTOR • Jul 03, 2025

Beruf & Karriere

7 SSW: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber richtig

AUTOR • Jul 04, 2025

Versicherungen

Die besten Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit: Ein Testsieger im Vergleich

AUTOR • Jul 03, 2025

Gesundheitsrecht

Alles, was Sie über das Statusfeststellungsverfahren bei der Krankenkasse wissen müssen

AUTOR • Jun 29, 2025

Krankenversicherung

Die Sperrzeit in der Krankenversicherung: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Jun 29, 2025

Krankenversicherung

Versicherungsnachweis Krankenkasse: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Jun 29, 2025