Krankschreibung für privat Versicherte: Das musst du wissen!
Viele privat Versicherte fragen sich: Wie läuft die Krankschreibung und was muss ich beachten? Hier erfährst du alles Wichtige zur Krankschreibung und den Besonderheiten für privat Versicherte.
Krankschreibung für privat Versicherte
Wenn du privat versichert bist, gibt es einige Besonderheiten, die du im Falle einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit beachten solltest. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Fragen zur Krankschreibung, was sie bedeutet, wie lange du krankgeschrieben werden kannst und welche Obliegenheiten du hast.
Was ist eine Krankschreibung?
Eine Krankschreibung, auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) genannt, ist ein ärztliches Dokument, das bestätigt, dass ein Patient aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht arbeiten kann. In Deutschland ist die Krankschreibung für alle Versicherten, also auch für privat Versicherte, ein wichtiges rechtliches Dokument.
Wie funktioniert die Krankschreibung bei privat Versicherten?
Die Krankschreibung bei privat Versicherten funktioniert grundsätzlich wie bei gesetzlich Versicherten. Du musst zum Arzt gehen, der deine Erkrankung beurteilt und entscheidet, ob und wie lange du arbeitsunfähig bist. Hier sind die Schritte im Detail:
- Arzttermin vereinbaren: Vereinbare so schnell wie möglich einen Termin bei deinem Hausarzt oder einem Facharzt.
- Untersuchung: Der Arzt wird dich untersuchen und deine Symptome bewerten.
- Krankschreibung erhalten: Wenn der Arzt zu dem Schluss kommt, dass du nicht arbeiten kannst, stellt er eine Krankschreibung aus.
- Kopie an den Arbeitgeber: Du bist verpflichtet, deinem Arbeitgeber die Krankschreibung so schnell wie möglich vorzulegen.
Dauer der Krankschreibung
Die Dauer einer Krankschreibung hängt von der Schwere deiner Erkrankung ab. In der Regel kann eine Krankschreibung für bis zu sieben Tage direkt ausgestellt werden. Bei längerer Erkrankung ist es nötig, in regelmäßigen Abständen (üblicherweise alle vier Wochen) eine neue Krankschreibung zu erhalten. Dabei kann dein Arzt entscheiden, ob eine Verlängerung notwendig ist.
Wichtige Fristen und Regeln für privat Versicherte
Privat Versicherte haben einige Pflichten, die sie beachten müssen:
- Unverzügliche Mitteilung: Du musst deinen Arbeitgeber so schnell wie möglich informieren, wenn du krank bist und nicht zur Arbeit kommen kannst.
- Einholen einer Krankschreibung: Die Krankschreibung muss in der Regel spätestens am dritten Krankheitstag vorgelegt werden, damit es keine Probleme mit der Entgeltfortzahlung gibt.
- Dokumentation der Erkrankung: Achte darauf, alle Dokumente und Vorgänge rund um deine Erkrankung gut zu dokumentieren, falls es später zu Fragen oder Unklarheiten kommt.
Leistungen der privaten Krankenversicherung
Wenn du privat versichert bist, erstatten dir die meisten Krankenkassen die Kosten für ärztliche Behandlungen, sogar im Falle einer Krankschreibung. Bei privat Versicherten gibt es jedoch einige Unterschiede zu den gesetzlichen Krankenkassen:
- Selbstbeteiligung: In vielen Fällen musst du einen Teil der Kosten selbst bezahlen, es sei denn, du hast eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung.
- Erstattung: Die Erstattung der Kosten erfolgt oft nach dem "Satz der Gebührenordnung", das heißt, du bekommst in der Regel den Betrag erstattet, der im jeweiligen Tarif deiner Krankenversicherung festgelegt ist.
Zusammenfassung
Für privat Versicherte ist die Krankschreibung ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Achte darauf, alle Vorschriften deines Versicherungsvertrages und die gesetzlichen Regelungen zu beachten. Eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit deinem Arzt und Arbeitgeber ist dabei entscheidend. Wenn du dir unsicher bist, welche Rechte und Pflichten du hast, kannst du dich auch direkt an deine Versicherung wenden oder einen Rechtsberater konsultieren. Damit bist du gut informiert und bereit, die notwendigen Schritte im Krankheitsfall zu unternehmen!
Häufige Fragen zur Krankschreibung bei Privatversicherten
- Was muss ich tun, wenn ich länger als sechs Wochen krankgeschrieben bin?
- In diesem Fall solltest du unbedingt Rücksprache mit deinem Arzt halten, um die weitere Vorgehensweise und mögliche Rehabilitationsmaßnahmen zu besprechen.
- Bekomme ich während der Krankschreibung weiterhin mein Gehalt?
- Die Regelung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gilt auch für privat Versicherte, jedoch sollten die genauen Modalitäten im Arbeitsvertrag geregelt sein.
Weitere Beiträge
Alles, was du über den BKK Beitragssatz wissen musst
vor 2 Monaten
Barmer Selbstständig Beitrag: Alles, was du wissen musst
vor 3 Monaten
Neue Beiträge
So kündigst du deine Benefit-Mitgliedschaft per E-Mail: Schritt-für-Schritt-Anleitung
AUTOR • Jul 13, 2025
So profitieren Sie von der TK: Mitglied werben und Prämien kassieren!
AUTOR • Jul 12, 2025
Wie Du von der TK Mitglieder Werben Prämie Profitieren kannst
AUTOR • Jul 11, 2025
Versichern: Schutz für alle Lebensbereiche
AUTOR • Jul 11, 2025
Krankschreibung für privat Versicherte: Das musst du wissen!
AUTOR • Jul 08, 2025
Alles, was Sie über Zusatzversicherungen für Fachärzte wissen müssen
AUTOR • Jul 07, 2025
Krankenkasse und Kontaktlinsen: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 06, 2025
Was passiert, wenn das Krankengeld ausläuft?
AUTOR • Jul 06, 2025
Anspruch auf Krankengeld: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 06, 2025
Wie Sie die Kosten der Pille von Ihrer Krankenkasse übernehmen lassen können
AUTOR • Jul 05, 2025
Der Krankengeld Dauer Rechner: So findest du schnell die richtigen Informationen
AUTOR • Jul 04, 2025
Der ultimative Leitfaden zum DAK Härtefall Rechner: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 04, 2025
Der DAK Beitrag für Rentner: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 04, 2025
Anspruch auf Kinderkrankengeld 2024 – Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 04, 2025
Alles, was Sie über Gutachten und Krankenkassen wissen müssen
AUTOR • Jul 04, 2025
7 SSW: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber richtig
AUTOR • Jul 04, 2025
Alles, was du über den IKK Südwest Beitragssatz wissen musst
AUTOR • Jul 03, 2025
Die AOK Beiträge im Monat: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 03, 2025
Umfassender Leitfaden: Selbstständig gesetzlich versichern – Das solltest du wissen
AUTOR • Jul 03, 2025
Urlaubszuschuss von der Krankenkasse: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Jul 03, 2025
Beliebte Beiträge
Der Krankengeld Dauer Rechner: So findest du schnell die richtigen Informationen
AUTOR • Jul 04, 2025
Krankschreibung für privat Versicherte: Das musst du wissen!
AUTOR • Jul 08, 2025
Kein Lohn am ersten Krankheitstag? So gehen Sie richtig vor!
AUTOR • Jun 25, 2025
Rückzahlung AOK: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jun 28, 2025
Umfassender Leitfaden: Selbstständig gesetzlich versichern – Das solltest du wissen
AUTOR • Jul 03, 2025
Pflegegeld Erhöhung 2025: Was Sie wissen müssen
AUTOR • Jun 17, 2025
Anspruch auf Kinderkrankengeld 2024 – Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jul 04, 2025
GKV vs. PKV: Der umfassende Vergleich für die richtige Krankenversicherung
AUTOR • Jun 25, 2025
Versicherungsnachweis Krankenkasse: Alles, was Sie wissen müssen
AUTOR • Jun 29, 2025
Die besten Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit: Ein Testsieger im Vergleich
AUTOR • Jul 03, 2025
7 SSW: So informieren Sie Ihren Arbeitgeber richtig
AUTOR • Jul 04, 2025
Wie Sie die Kosten der Pille von Ihrer Krankenkasse übernehmen lassen können
AUTOR • Jul 05, 2025
Alles, was du über den BKK Beitragssatz wissen musst
AUTOR • Jul 03, 2025
AOK Patientenquittung: Ein umfassender Leitfaden zur Nutzung
AUTOR • Jun 28, 2025
Barmer Selbstständig Beitrag: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Jun 29, 2025
Versichern: Schutz für alle Lebensbereiche
AUTOR • Jul 11, 2025
Alles, was Sie über das Statusfeststellungsverfahren bei der Krankenkasse wissen müssen
AUTOR • Jun 29, 2025
So leben Rentner im Ausland: Alles zur Krankenversicherung
AUTOR • Jul 01, 2025
Krankschreibung Kosten: Was du wissen musst
AUTOR • Jul 02, 2025
Wie man die Fristen bei der Barmer richtig berechnet: Ein Leitfaden
AUTOR • Jun 29, 2025